Zum Inhalt springen
Dietmar PalloksDietmar Palloks
Dietmar PalloksDietmar Palloks
ETZ 250
Dietmar PalloksDietmar Palloks
ETZ 250
Dietmar PalloksDietmar Palloks
Fahrgastschiff für die Weisse Flotte, in Zusammenarbeit mit Walter Förster
Dietmar PalloksDietmar Palloks
Radio Dynamics für Sternradio, mit Michael Stender, 1971
Dietmar PalloksDietmar Palloks
Radio Berolina für Sternradio, mit Michael Stender, 1973
Dietmar PalloksDietmar Palloks
Bohrhammer druckluftbetriebenen, für Niles
Dietmar PalloksDietmar Palloks
modulares Möbel-System, Studie
Dietmar PalloksDietmar Palloks
Entwurf einer Trinkglasserie, Illmenau, 1988

Dietmar Palloks

1941 geboren in Lötzen/Ostpreußen
1960 Abitur, 1960-62 Lehre als Maschinenschlosser
1962-68 Studium in der Abt. Formgestaltung an der Hochschule 
für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weissensee und Aspirantur bei Prof. R. Högner
1968-72 Industrieformgestalter am Institut für Regelungstechnik Berlin, 
stellvertretender Abteilungsleiter der Fachabteilung „Gestaltung und Ingenieurpsychologie“
1969-75 Lehrbeauftragter und ab 1972 Oberassistent an der Kunsthochschule Berlin, 
Gutachtertätigkeit beim Deutschen Amt für Meßwesen und Warenprüfung; diverse Jurytätigkeiten
seit 1971 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler und Teilnahme an Ausstellungen 
1975 Dozent im Fachgebiet Formgestaltung der Kunsthochschule Berlin
1975-87 aktive Teilnahme/Vorträge an internationalen Seminaren, Symposien, Konferenzen 
und Kongressen in Dessau, Wien, Moskau, Helsinki, London, Mailand, Berlin und Amsterdam
1987 Designpreis der DDR
April/Mai 1989 Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule in Addis Abeba, Äthiopien
Frühjahr 1990 Gründungs-und Vorstandsmitglied des Designerverbandes e. V.
seit Sept. 1990 Leiter der Abteilung Industrie-Design an der Kunsthochschule Berlin
1992 Professur für Produktgestaltung, Fachgebietssprecher
1993-2010 Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Industrie- und Alltagskultur

Dietmar Palloks vertritt eine praxisbezogene und zugleich zukunftsorientierte Lehre, die mit Verantwortung für alltagskulturelle Phänomene und Prozesse verbunden ist, sowie ein funktional betontes Design. 
Unter seiner Mitwirkung entstanden u.a. neue Geräte- und Gehäusegenerationen von tragbaren Transistorempfängern, handgeführte druckluftbetriebene Werkzeuge, das Mz-Motorrad ETZ 250 und diverse Konsumgüter. In seiner mehr als 35-jährigen Lehrtätigkeit prägte er das Profil des Designstudiums an der Kunsthochschule Berlin maßgeblich und nachhaltig mit.

____