Zum Inhalt springen

Ausstellungen der Sammlung industrielle Gestaltung von 1990 bis 2005

Die nachfolgende  Übersicht führt alle Ausstellungen auf, die von der Sammlung konzipiert, gestaltet und realisiert wurden bzw. solche Ausstellungen, an denen die Sammlung sich mit eigenen Ausstellungsbeiträgen beteiligte. Mit den Ausstellungen wurden einzelne Bestandsgruppen des Museums erschlossen sowie Neuerwerbungen vorgestellt.
Die intensive und programmatische Ausstellungstätigkeit diente sowohl der Erkenntnisvermittlung für Ost und West als auch dem öffentlichen Nachweis der Leistungsfähigkeit des Museums, um den eigenständigen Fortbestand sowie den weiteren Ausbau zu begründen. Die Ausstellungen zeichneten sich durch eine opulente Materialfülle aus und betraten durch ihren theoretischen Anspruch Neuland in der geschichtlichen Aufbereitung der ostdeutschen Formgestaltung.
Das Museum verfügte seit 1994 über 200 qm, dann über 500 qm und seit 2001 über 750 qm Ausstellungsfläche.
Infolge des sukzessiven Ausbaus der Museumsräume und der Rekonstruktion des gesamten Areals der Kulturbrauerei musste die Ausstellungstätigkeit teilweise eingeschränkt bzw. unterbrochen werden.
Seit Übernahme der Sammlung industrielle Gestaltung durch das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn ab 1. Juli 2005 werden in den Räumen der Sammlung keine Ausstellungen mehr mit Beständen der Sammlung gezeigt.

Die Stiftung Industrie- und Alltagskultur förderte alle Ausstellungen der Sammlung industrielle Gestaltung bis 2005 auf unterschiedliche Weise, sie finanzierte Personal, übernahm Vorfinanzierungen und finanzierte Ausstellungseröffnungen sowie Ausstellungsmaterialien. Zwischen 1993 und 2001 war sie Bauherr für alle Sanierungsmaßnahmen in den Räumen der Sammlung auf der Kulturbrauerei.
Soweit nicht anders vermerkt, wurden die Ausstellungen von Hein Köster kuratiert und fanden im Gebäudeensemble der Sammlung industrielle Gestaltung statt.

____

Ehemaliger Futterboden im Dachgeschoss, über dem großen Ausstellungsraum gelegen. Noch nicht ausgebaut. Möbel von Erich Mendelsohn aus dem Potsdamer Einsteinturm; Foto: Ulrich Wüst

___

Ausstellungsaufbau, Ausstellungsraum im 1.OG des mittleren Gebäudes der Sammlung, 2004; Foto: Ulrich Burchert

Ausstellungsaufbau im sog. großen Ausstellungsraum, 1. OG, ehem. Pferdestall, 2004; Foto: Ulrich Burchert

Chronologie: 

Dezember 1990 bis Februar 1991, verlängert bis März 1991

Vom Bauhaus bis Bitterfeld. 41 Jahre DDR-Design.

Gemeinschaftsausstellung, erarbeitet von den Mitarbeitern der Sammlung industrielle Gestaltung Hein Köster, Dagmar Lüder, Thomas Meter sowie Mitarbeitern der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle Marko Berger, Rainer Groh, Michael Suckow, Hans-Ulrich Werchan. Die Ausstellung thematisierte die Anfangsjahre der ostdeutschen Formgestaltung bis Mitte der 1960er Jahre sowie Gestaltungstendenzen in den 1980er Jahren, wie sie vor allem in Entwürfen dieser Zeit sichtbar wurden, in der sich die Realisierungsmöglichkeiten für ein progressives Design aus vielerlei Gründen zunehmend verschlechterten.
Begleitschrift: Vom Bauhaus bis Bitterfeld. 41 Jahre DDR-Design mit Beiträgen u.a. von Hermann Glaser, Harald Kegler, Wolfgang Kil, Bernd Sikora, Klaus-Dieter Mädzulat, Gert Selle, Hein Köster, Horst Oehlke, Hubert Kittel, Jörg Petruschat, Michael Andritzky u.a., herausgegeben von Regine Halter. Gießen 1991.
Ausstellung in den Räumen des Deutschen Werkbundes, Frankfurt/M., Weißadlergasse 4.
____

Mai 1994 bis Januar 1995

Das Beste für den Werktätigen. Produktkultur im Osten

Mit dieser Ausstellung lud die Sammlung industrielle Gestaltung erstmals in die Berliner Kulturbrauerei ein. Anhand von Entwürfen und Industriezeugnissen (u.a. Gebrauchsgüter, technische Geräte, Spielzeug, Propaganda, Reklame) verwies die Ausstellung auf ideologische und ästhetische Charakteristika der Produktkultur in der SBZ und DDR.
Begleitet von einem Faltblatt.
____

März bis Juni 1995

Helene Haeusler (1904-1987). Therapeutisches Spielzeug und anderes.

Die Schau widmete sich dem Leben und Schaffen Helene Haeuslers. Die Spielzeuggestalterin aus Sonneberg entwarf u.a. therapeutische Spielgaben für behinderte Kinder.
Kuratorin: Dagmar Lüder.
Begleitschrift: Lüder, Dagmar: Helene Hausler. Leben und Schaffen einer Spielzeuggestalterin. Berlin 1995.
Einladung mit zwei Holzschnitten von Helene Haeusler aus den 1930er Jahren, von den originalen Stöcken gedruckt. Der gestalterische Nachlass Helene Haeuslers befindet sich in der Sammlung und steht gemäß einem Vermächtnis der Gestalterin zur Einsicht zur Verfügung. Eine Reihe von Spielgaben dürfen von den Eltern behinderter Kinder nachgefertigt werden.
____

Ausstellung „Helene Haeusler (1904-1987). Therapeutisches Spielzeug und anderes.“ Die rote Kiste der Helene Haeusler im Dachgeschoss „auf dem Futterboden“ der Sammlung; Foto: Hein Köster

Oktober bis Dezember 1995

Was sollen wir tun? Produktkultur im Osten

„Was sollen wir tun?“ fragten Bernhard Kellermann, Theodor Plivier, Robert Havemann und andere 1945 im Titel einer Diskussionsschrift, in der sie gegen Apathie und Verzweiflung aufriefen. Die Sammlung industrielle Gestaltung zeichnete unter diesem Motto die Entwicklung des ostdeutschen Designs nach 1945 nach. Gestalter wie Mart Stam und Horst Michel traten für eine Erneuerung der Ideen des Werkbundes und des Bauhauses ein.
____

Ausstellung „Was sollen wir tun? Produktkultur im Osten“. Im Vordergrund: Glasgefäße von Erich Müller; Foto: Ulrich Burckhardt

Mai bis Juli 1996

„Dieses Museum muss verhindert werden!“ Stadtdesign und Zensur

Die Fachzeitschrift form+zweck thematisierte 1983 die innerstädtische Rekonstruktion im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Mit kritischen Ausführungen zog die Redaktion den Unmut der Mächtigen auf sich. Sanktionen gegenüber dem Chefredakteur Hein Köster sowie einigen Autoren waren die Folge. Die Ausstellung blickte auf den Fall zurück und fragte nach Freiräumen des Stadtdesigns in der DDR. Eine zeitgenössische westdeutsche Reaktion auf das „Prenzlauer-Berg-Heft“ ist in „Null Bock auf DDR“ (Autoren: Wolfgang Büscher/Peter Wensierski) im SPIEGEL-BUCH 1984 erschienen.
____

August 1996 bis Januar 1997

Wunderwirtschaft. DDR-Konsumkultur und Produktdesign in den 1960er Jahren

Hinter der Ausstellung standen die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, das Institut für Europäische Ethnologie der Berliner Humboldt-Universität und die Sammlung industrielle Gestaltung – sowie als Förderer die Stiftung Industrie- und Alltagskultur.
Die Ausstellung problematisierte unter verschiedenen Fragestellungen die ostdeutsche Alltagskultur und rekonstruierte in einem zweiten Ausstellungsteil die programmatischen Designpräsentationen auf der V. Deutschen Kunstausstellung (1962/63) und der VI. Deutschen Kunstausstellung (1967/68).
Kuratiert von Ina Merkel und Hein Köster unter Mitarbeit von Studenten der Humboldt-Universität zu Berlin.
Begleitschrift: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (Hrsg.): Wunderwirtschaft. DDR-Konsumkultur in den 60er Jahren. Köln-Weimar-Wien: Böhlau Verlag 1996.
Zur Ausstellungskonzeption siehe dort insbesondere die Beiträge von Ina Merkel, André Steiner und Hein Köster.
____

Ausstellung „Wunderwirtschaft. DDR-Konsumkultur und Produktdesign in den sechziger Jahren“. Ausstellungsteil V. und VI. Kunstausstellung; Foto: Hein Köster

März bis Mai 1997

Chlorodont – Biographie eines deutschen Markenproduktes

Die Geschichte der Dresdner Zahnpasta-Marke „Chlorodont“ stand im Mittelpunkt dieser Ausstellung, die das Werkarchiv der heutigen DENTAL-Kosmetik GmbH Dresden in der Sammlung industrielle Gestaltung präsentierte. 1907 in einer Dresdner Apotheke entwickelt, wuchs Chlorodont durch aufwändige Werbemaßnahmen zu einer der ersten großen deutschen Marken heran. Mitte der 1980er Jahre stellte der VEB Elbe-Chemie die Produktion ein. Konzeption, Gestaltung, Kuration der Ausstellung: Thomas Gubig, Sebastian Köpcke
Begleitschrift: Gubig, Thomas / Köpcke, Sebastian: Chlorodont. Biographie eines deutschen Markenproduktes. Dresden 1996.
____

Oktober 1997 bis Februar 1998

Hinterlassenschaften. Aus ZK und Ministerrat

Zwischen repräsentativem Prunk und einfacher Serienware bewegte sich das Mobiliar der einst Mächtigen im Zentralkomitee der SED und im Ministerrat der DDR. Die Sammlung industrielle Gestaltung zeigte den Hausrat der ehemaligen Machtzentren: Sessel, Fernseher, Schreibmaschinen, Fahnen, technische Geräte und vieles mehr. Sie rekonstruierte jedoch nicht die ehemaligen Arbeitszimmer, sondern fügte die Hinterlassenschaften neu zu Montagen zusammen. Sammlungsleiter Hein Köster begründete: „Das Resultat ist eine kulturgeschichtliche Designausstellung, die ihr Material unter dem Aspekt einer Gebrauchskultur montiert, die dem einstigen Ritual des Ausstellens der Ideologie und der Selbstausstellung ihrer Funktionäre nachspürt – und nicht als Personalgeschichte verklärt“ (MuseumsJournal 1/1998).
____

Ausstellung „Altbewährt – Jugendfrisch. Werbegrafik von Günter Schmitz“. Plakate von Günter Schmitz; Foto: Hein Köster

Oktober 1997 bis Februar 1998

Altbewährt – Jugendfrisch. Werbegrafik von Günter Schmitz

In den 1950er und 1960er Jahren blühte die Werbewirtschaft in der DDR auf. „Altbewährt“ präsentierten sich die traditionsreichen Markenwaren der Vorkriegszeit, „jugendfrisch“ gesellten sich neue Produkte hinzu. Zu den bemerkenswertesten Werbegrafikern gehörte damals Günter Schmitz (1909-2002). Er gestaltete diverse Werbeplakate für die Dresdner Kosmetikindustrie, aber auch für staatliche Feiertage, Weihnachtsmärkte und vieles mehr. Seinen Entwürfen, Plakaten und Drucksachen widmete die Sammlung industrielle Gestaltung diese Ausstellung.
Günter Schmitz verband die Ausstellung mit einer umfangreichen Schenkung an die Sammlung.
Konzeption, Gestaltung, Kuratoren der Ausstellung: Thomas Gubig, Sebastian Köpcke. Begleitschrift: Gubig, Thomas/Köpcke, Sebastian: Altbewährt – Jugendfrisch: Werbegrafik von Günter Schmitz. Berlin 1997.
____

März bis April 1998

Juni bis September 1998 nach Unterbrechung infolge Bautätigkeit

Ostdeutsche Filmplakate – „Schlacht unterwegs“ auf der Kulturbrauerei

Mit dieser Ausstellung beteiligte sich die Sammlung am Richtungsstreit über die Zukunft der Kulturbrauerei und befürwortete die Errichtung eines Multiplex-Kinos. Filmplakate zu ostdeutschen und sowjetischen Filmen verweisen darauf, solche Filme zu zeigen. Zum Highlight der Ausstellung avancierte ein Entwurf der Monumentalskulptur „Arbeiter und Kolchosbäuerin“ von Vera Muchina, die für die Pariser Weltausstellung 1937 gestaltet wurde und das animierte Logo von „Mosfilm“ bildete.
____

Mai bis Juni 1998

Margarete Jahny –  Arbeiten für die Serie von 1951 – 1990

Eine konzentrierte Werkübersicht der Gefäßgestaltungen für Glas, keramische Werkstoffe und Aluminium.
Im Designzentrum Sachsen-Anhalt, Dessau.
____

Ausstellung „Glück im Osten“, Rekonstruktion einer „Straße der Besten“; Foto: Hein Köster

Juni 1998 bis März 1999

Glück im Osten

Die Sammlung zeigte „stoffliche Träger des Glücks“ und offenbarte die Widersprüche zwischen Anspruch und Realität, Ideologie und Praxis in den Lebenswelten der DDR-Bürger. Der Leiter Hein Köster schrieb über die Ausstellung: „Der Staat sorgte als gestrenger Hausvater für gesunde Kost, belohnte die Braven im Land mit kleinen Vergünstigungen, rationalisierte die Hausarbeit durch Tempolinsen.“ (MuseumsJournal 4/1998). Dem offiziellen Selbstbild des sozialistischen Staates stellte die Ausstellung kleine Dinge aus dem privaten Alltag gegenüber: z.B. Lotto-Werbung, eine Konzertkarte oder einen Fahrschein, eine Wohnungszuweisung.
Die Ausstellung wurde in einer erweiterten Fassung im Sommer 1999 auf dem Gelände der Erfurter Gartenbauausstellung (ega) in Erfurt gezeigt.
____

September bis November 1998

Das Magazin – 75 Jahre. Die Kunst zu lesen

Eine Geschichte des „Magazins“ anhand von originalen Entwürfen, Fotos sowie zahlreichen Druckerzeugnissen.
Konzeption, Gestaltung, Objekte: Redaktion „Magazin“.
____

Januar 1999 bis April 1999

Horst Geil. Werbegrafik der 50er und 60er Jahre

Die Retrospektive beleuchtete das Schaffen des Werbegrafikers Horst Geil, der solche bekannten Werbefiguren wie den „Fit-Tropfen“ und die „Fewa-Johanna“ entwarf. Die Ausstellung wurde in Kooperation mit der fit – chemische Produkte GmbH umgesetzt. Zu sehen war sie, außer in der Berliner Kulturbrauerei, auch in Chemnitz und Luckenwalde. Mit der Ausstellung verband Horst Geil eine umfangreiche Schenkung an die Sammlung. Konzeption, Gestaltung, Kuratoren der Ausstellung: Thomas Gubig, Sebastian Köpcke. Begleitschrift: Köpcke, Sebastian/Gubig, Thomas: Horst Geil. Werbegrafiker der 50er und 60er Jahre. Berlin 1999.
____

März bis April 1999

Margarete Jahny. Arbeiten 1950-1990

Margarete Jahny prägte als Gefäßgestalterin eine funktionalistische Produktkultur in der DDR. Bekannt ist das Hotelgeschirr „rationell“, das Jahny gemeinsam mit Erich Müller entwarf und das u.a. in den Mitropa-Speisewagen der Deutschen Reichsbahn eingesetzt wurde, wodurch es auch im Westen Deutschlands bekannt wurde.
Gezeigt wurde die Ausstellung im Design Zentrum Thüringen in Weimar. Faltblatt: Hein Köster: Margarete Jahny. Arbeiten: 1950 – 1990. Weimar 1999
____

Oktober 1999 bis Januar 2000

Christa Petroff-Bohne. Eine ostdeutsche Designer-Biographie

Aus Anlass des 65. Geburtstages der Gestalterin und Hochschullehrerin Christa Petroff-Bohne zeigte die Sammlung eine Retrospektive. Neben den Werken von Petroff-Bohne selbst sowie der Präsentation ihrer Grundlehre waren auch Objekte zu sehen, die ehemalige Schüler eigens für die Ausstellung geschaffen und zusammengestellt hatten.
Die Werkschau war ein Gemeinschaftsprojekt der Sammlung industrielle Gestaltung, der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und des Deutschen Porzellanmuseums Hohenberg, wo die Ausstellung nachfolgend gezeigt wurde.    
____

Ausstellung „Christa Petroff-Bohne. Eine ostdeutsche Designer-Biographie“. Blick in die Ausstellung, im Vordergrund Holzverformung von Lutz Gelbert sowie Abhängung Modell „Fraktal“ von Ulf Feuchtenberger; Foto: Anneliese Bonitz

September bis Oktober 2000

Christa Petroff-Bohne. „Mit Blick für das Wesentliche”

Gemeinschaftsausstellung der Stiftung Stadtmuseum Berlin – Sammlung industrielle Gestaltung, des Deutschen Porzellanmuseum Hohenberg/Eger und der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Hochschule für Gestaltung.
Faltblatt und Plakat: Christa Petroff-Bohne. „Mit dem Blick für das Wesentliche“.
Ausstellung im Design Zentrum Thüringen, Weimar.
____

Februar bis April 2000

Christa Petroff-Bohne. Eine ostdeutsche Designer-Biographie

Ausstellung im Deutschen Porzellanmuseum Hohenberg/Eger. Begleitschrift: Christa Petroff-Bohne: Eine ostdeutsche Designer-Biographiemit Beiträgen von Rainer W Ernst, Hein Köster, Heinz Hirdina, Günter Heidrich, Christa Petroff-Bohne, Wilhelm Siemen (Hrsg.). Deutsches Porzellanmuseum, Hohenberg/Eger 2000.
____

September 2000 bis Februar 2001

Helene Haeusler. Spielgaben für Behinderte

Die Ausstellung wurde durch Objekte des Spielzeugmuseums („Heinerle“-Puppe, Erzeugnisse der Sonneberger Förderwerkstatt) erweitert und arbeitete insbesondere das Wirken Helene Haeuslers in Sonneberg heraus. Begleitet von einem Faltblatt.
____

März bis April 2001

Helene Haeusler. Spielgaben für Behinderte

Ausstellung im Deutschen Werkbund auf dem Gelände des Festspielhauses in Dresden-Hellerau.
Reduzierte Ausstellung des Jahres 1995.
____

Ausstellung „OSTmix. Autos, Plakate, Gefäße“, Produktwerbung; Foto: Hein Köster

Oktober 2001 bis April 2002

OSTmix. Autos, Plakate, Gefäße

Gezeigt wurden funktionales Gefäßdesign, Werbe- und Propagandaplakate sowie klassisches Autodesign (Wartburg und Trabant).
____

Juni bis September 2002

Margarete Jahny. Arbeiten: 1950-1990.

Die umfassendste Ausstellung der Arbeiten von Margarete Jahny. Die bisherigen Ausstellungen der Sammlung erweiternd wurden Entwurfszeichnungen aus verschiedenen Perioden, figürlich-plastische Arbeiten sowie kunstwerkliche Arbeiten gezeigt. Ein biografischer Teil brachte frühe Dokumente, Fotos, Briefe u.a.m.
____

Ausstellung „Clauss Dietel und Lutz Rudolph. Gestaltung ist Kultur“. Im Foyer: „Der Goldene Mann“ von Lutz Rudolph; Foto: Hein Köster

Oktober 2002 bis März 2003

Clauss Dietel und Lutz Rudolph: Gestaltung ist Kultur. Eine Werkausstellung 

Die Ausstellung gab einen geschlossenen Überblick über die Arbeitsfelder der beiden Gestalter anhand von Entwürfen, Modellen, Prototypen sowie deren Realisation in Erzeugnissen bzw. Umweltgestaltungen. Dies sind vor allem: Personen- und Lastkraftwagen, Busse, Schienenfahrzeuge, Motorroller, Mokicks, Motorräder, Rundfunkgeräte und Lautsprecher, Schreibmaschinen, Maschinen, Arbeitsumwelt, Stadtumwelt, künstlerische Objekte für den Raum, Gestühl, Leuchten u.a.m.
Ausstellungsobjekte: aus dem Bestand der Sammlung sowie zahlreiche Leihnahmen von den Gestaltern, Museen und Institutionen.

>> mehr
____

April bis September 2003

Kontinuität und Wandel. Produkt-Design an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee

Die Ausstellung präsentierte aktuelle Studien- und Diplomarbeiten von Studenten des Fachgebiets Produkt-Design der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Diesen wurde eine Dokumentation der Studienergebnisse der Jahre 1953 bis 1993 gegenüber gestellt, um „Kontinuität und Wandel“ der Designer-Ausbildung in Weißensee zu veranschaulichen. Die Ausstellung war Teil des Veranstaltungsprogramms des Weltkongresses der Designer ICSID in der Bundesrepublik.
Die Ausstellung wurde von einer studentischen Projektgruppe unter Leitung der Professoren Dietmar Palloks und Gerhard Strehl kuratiert.
____

November 2003 bis März 2004

Spielzeug in der DDR

Die Präsentation blickte auf die Spielzeuggestaltung und -herstellung in der DDR zurück: Nach dem Kriegsende lag die Produktion zumeist in den Händen kleinerer Hersteller, die sich um eine funktionale, ästhetische und didaktische Erneuerung ihrer Produkte bemühten. In den 1970er und 1980er Jahren dagegen wurde industrielle Massenware in den Kombinaten produziert, die im großen Stil ins Ausland exportiert wurde – und den internationalen Trends entsprechen musste.
Die Ausstellung widmete sich nicht nur Einzelerzeugnissen, sondern auch thematischen Gruppierungen wie Spielzeug für den Kindergarten, für Rollenspiele, therapeutische Spielmittel, konstruktive Spiele. Gezeigt wurden ferner Kinder- und Jugendbücher sowie Kinderzeichnungen.
Ergänzt wurde die Spielzeugausstellung durch eine Werkschau zum tschechischen Buchkünstler Vojtěch Kubašta, die dessen dreidimensionale Pop-up-Bücher zeigte.
Konzept, Gestaltung, Leihgaben und Kuratoren der Ausstellung Kubašta: Thomas Gubig, Sebastian Köpcke.
Begleitschrift: Gubig, Thomas und Köpcke, Sebastian: Pop up. Die dreidimensionalen Bücher des Vojtěch Kubašta. Berlin 2003.
____

Mai bis September 2004

Grenzüberschreitungen. Der Gestalter Horst Michel (1904-1989)

Anlässlich seines 100. Geburtstages würdigte die Sammlung industrielle Gestaltung das Schaffen des Formgestalters Horst Michel, der zu den prägenden Persönlichkeiten der ostdeutschen Designszene gehörte. War er der Öffentlichkeit bisher vor allem als Kunsthandwerker bekannt, so zeigte die Sammlung nun den „ganzen“ Michel: textile und gebrauchsgraphische Arbeiten vor 1945, alle Felder seiner Entwurfstätigkeit in der SBZ/DDR, Studentenarbeiten, typografische Arbeiten nach Kriegsende, Schreibmaschinen, Möbel, Sessel und Stühle, Leuchten, Vasen und Geschirre für Meißen und andere Porzellanwerke, Teppiche, Textilien u.a.m.  sowie Arbeiten seiner Mitarbeiter am Weimarer Institut für Innengestaltung.
____

Ausstellung „Dem Museum geschenkt“, Außenplakat; Foto: Hein Köster

Oktober 2004 bis Februar 2005

Dem Museum geschenkt

Regelmäßig präsentierte die Sammlung industrielle Gestaltung ihren Besuchern aktuelle Neuzugänge in die Objektsammlung. In der bisher letzten Ausstellung der Sammlung befand sich unter anderem ein umfangreiches Konvolut von Werken des deutschen Grafikers Ernst Rudolf Vogenauer (1897-1967), das Einblicke in sein künstlerisches Gesamtwerk gewährte.
____

Titelgestaltung für Ausstellung und Katalog „Vom Bauhaus bis Bitterfeld. 41 Jahre DDR-Design“; Grafik: Ulf Kilian

Ausstellung „Was sollen wir tun? Produktkultur im Osten“. In der Vitrine Entwürfe der Hochschule für angewandte Kunst, davor „Hochschulstuhl“ von Mart Stam; Foto: Hein Köster

Ausstellung „Helene Haeusler (1904-1987). Therapeutisches Spielzeug und anderes.“ Ausstellungseröffnung durch Kultursenator Ulrich Roloff-Momin; Foto: Hein Köster

Ausstellung „Helene Haeusler (1904-1987). Therapeutisches Spielzeug und anderes.“ Führung einer 3. Klasse durch die Haeusler-Ausstellung; Foto: Thomas Meter

Ausstellung „Was sollen wir tun? Produktkultur im Osten“. Schreibtisch und Gestühl von Selman Selmanagić, für den Kunsthistoriker Richard Hamann entworfen; Foto. Hein Köster

Ausstellung "Was sollen wir tun? Produktkultur im Osten“. Geräte und Plakate aus den Nachkriegsjahren; Foto: Hein Köster

Ausstellung „„Dieses Museum muss verhindert werden!“ Stadtdesign und Zensur“. Die schrägen Flächen sowie ihre Anordnung auf Steinen suggerierten symbolhaft Friedhof/Tod; Foto: Hein Köster

Ausstellung „„Dieses Museum muss verhindert werden!“ Stadtdesign und Zensur“. Das sogenannte Prenzlauer Berg-Heft von form+zweck (1/1983) wurde mit den roten Anstreichungen sowie Anmerkungen der Kreisparteikontrollkommission dokumentiert; Foto: Hein Köster

Ausstellung „Wunderwirtschaft. DDR-Konsumkultur und Produktdesign in den sechziger Jahren“. Ausstellungsteil Alltagskultur in den 60er Jahren; Foto: Hein Köster

Ausstellung „Wunderwirtschaft. DDR-Konsumgüter- und Produktdesign in den 60er Jahren“. Korbsessel, Ausstellungsteil V. / VI. Kunstausstellung; Foto: Hein Köster

usstellung „Hinterlassenschaften. Aus ZK und Ministerrat“. Konferenztisch aus dem Beratungszimmer Erich Honeckers im ZK-Gebäude; Foto: Hein Köster

Ausstellung „Hinterlassenschaften. Aus ZK und Ministerrat“. Mobiliar aus dem Gebäude des Ministerrats der DDR; im Hintergrund politsatirische Malereien von Hans Ticha; Foto: Hein Köster

Ausstellung „Hinterlassenschaften. Aus ZK und Ministerrat“. Technische Geräte aus dem ZK-Gebäude; Foto: Hein Köster

Ausstellung „Altbewährt – Jugendfrisch. Werbegrafik von Günter Schmitz“ Abhängung mit Jugendweihe-Plakat von Günter Schmitz; Foto: Hein Köster

Ausstellung „Altbewährt - Jugendfrisch. Werbegrafik von Günter Schmitz“. Plakate von Günter Schmitz; Foto: Hein Köster

Ausstellung „Glück im Osten“. Vitrine mit Alltagserzeugnissen; Foto: Hein Köster

Ausstellung „Glück im Osten“, Drogeriewerbung; Foto: Hein Köster

Ausstellung „Horst Geil. Werbegrafik der 50er und 60er Jahre“, Poster und Kleinschriften; Foto: Hein Köster

Ausstellung „Horst Geil. Werbegrafik der 50er und 60er Jahre“. Plakate; Foto: Hein Köster

Ausstellung „Margarete Jahny“ im Thüringer Designzentrum, Weimar. Im Vordergrund Preßglas-Sortiment „Europa“; Foto: Hein Köster

Ausstellung „Margarete Jahny“ in der Sammlung. Kunsthandwerkliche Arbeiten sowie Katze von Margarete Jahny; Foto: Hein Köster

Ausstellung „OSTmix. Autos, Plakate, Gefäße“, Werbung für Kosmetik Ausstellungsgestaltung mit handelsüblichen Kartons von der Decke abgehängt; Foto: Hein Köster

Ausstellung „OSTmix. Autos, Plakate, Gefäße“ , Wartburg-Limousine, im Hintergrund Autoprospekte; Foto: Hein Köster

Ausstellung „Clauss Dietel und Lutz Rudolph. Gestaltung ist Kultur“. Motorroller SR 50 und „Supra“ von Clauss Dietel und Lutz Rudolph; Foto: Hein Köster

Ausstellung „Clauss Dietel und Lutz Rudolph. Gestaltung ist Kultur“, PKW der unteren Mittelklasse, Gipsmodell, Diplomarbeit von Clauss Dietel; dahinter: Wartburg 353 Tourist von Lutz Rudolph; Foto: Hein Köster

Ausstellung „Spielzeug in der DDR“. Sonderteil „Pop up. Die dreidimensionalen Bücher des Vojtěch Kubašta“; Foto: Sebastian Köpcke

Ausstellung „Spielzeug in der DDR“, Therapeutische Spieltiere „Nashorn“ und „Ente“ von Helene Haeusler; Foto: Hein Köster

Ausstellung „Spielzeug in der DDR“. Schaukelwagen von Hans Brockhage, Foto: Hein Köster

Ausstellung „Dem Museum geschenkt“, Ausstellungsteil Nachlass Vogenauer. Bemalte Teller von Ernst Rudolf Vogenauer; Foto: Hein Köster

Ausstellung „Dem Museum geschenkt“, Ausstellungsteil Nachlass Vogenauer. Im Vordergrund: Phantasietiere sowie im Hintergrund: freie Grafik von Ernst Rudolf Vogenauer; Foto: Hein Köster

Ausstellung „Dem Museum geschenkt“, Ausstellungsteil Plakate; Foto: Hein Köster